Transcultural Networks

Potenziale Globalen Lernens in religiösen Netzwerken

PhD Autumn School 2022

Transkulturelle Netzwerke resultieren aus permanenten Kontakten zwischen verschiedenen kulturellen Kontexten, verstärkt durch Globalisierung, interkulturelle Beziehungen und weltweite Migration. Diese Begegnungen ermöglichen neue transkulturelle Verflechtungen und Transformationen, die eine Basis für zukunftsorientierte globale Kooperationen bilden.

Das Netzwerk christlicher Kirchen in der Gegenwart ist geprägt von Missionsgeschichte, Kolonialismus und Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch von Erfahrungen des gemeinsamen Lebens und Feierns, und entwickelt sich tendenziell zu multidirektionalen transkulturellen Netzwerken weiter. Bildung ist ein wichtiger Teil dieses Netzwerks. Transkulturelle Netzwerke von Kirchen stellen daher ein herausragendes Potenzial zur Förderung von Bildung, Wissenschaftsfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung dar.

In Pandemiezeiten sind Tendenzen der Fragilität, Krise und Deglobalisierung der weit verzweigten und differenzierten Netzwerkstrukturen von Religion und Bildung zu beobachten. Dies erfordert das erneute Lesen bestehender Konzepte und Netzwerkverständnisse. Die Analyse dieser Veränderungen ist eines der aktuellen Themen der Netzwerkforschung. Unter dem Paradigma des Globalen Lernens werden neue nachhaltige Ressourcen von Netzwerken der Religionspädagogik evaluiert.

Leitende Forschungsfragen sind (z. B.):

  • Wie verändern sich transkulturelle Netzwerke als geformte Begegnungs- und Verhandlungsstrukturen in Krisenzeiten?
  • Gibt es Dynamiken, die die Zukunft leiten?
  • Welche Faktoren fördern Vernetzung, Integration, Kommunikation und Synergie in Krisenzeiten?
  • Wann wirken Krisen desintegrierend?
  • Welche (aktive/passive, transformierende/transformierte) Rolle spielen Individuen dabei?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Einzelne?
  • Welche kulturellen, religiösen, pädagogischen und wertebezogenen Aushandlungsprozesse finden statt?
  • Wie verändern sich Lern-, Bildungs- und Religionskulturen?
  • Welche Rolle spielen Kommunikations- und Begegnungsformen (digital und/oder persönlich) beim Aufbau von Netzwerken?

Die Autumn School bietet internationalen Promovierenden der Theologie und Pädagogik eine hochwertige interdisziplinäre Ausbildung zum Thema transkulturelle Netzwerke. Das erwartete Ergebnis ist die Entwicklung eines multidisziplinären und internationalen Panoramas der Hauptfaktoren, die globale transkulturelle Netzwerke im Bereich der Religionsgemeinschaften und ihrer Bildungssysteme stabilisieren und schwächen. Darüber hinaus bauen die Teilnehmer ein eigenes Forschungsnetzwerk zur Entwicklung der akademischen Karriere auf. Neben Keynotes und Fachdiskussionen sind die Vorstellung des jeweiligen Promotionsvorhabens und die Teilnahme am kooperativen Lernen in ökumenischer Perspektive gefragt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner