Transcultural Networks.

Potentials of Global Learning in Religious Networks

PhD Autumn School 2022

5. - 15. Oktober 2022, Bochum

Über die Autumn School 2022

Was wir vorhaben

Transkulturelle Netzwerke resultieren aus permanenten Kontakten zwischen verschiedenen kulturellen Kontexten, verstärkt durch Globalisierung, interkulturelle Beziehungen und weltweite Migration. Diese Begegnungen ermöglichen neue transkulturelle Verflechtungen und Transformationen, die eine Basis für zukunftsorientierte globale Kooperationen bilden.
Das Netzwerk christlicher Kirchen in der Gegenwart ist geprägt von Missionsgeschichte, Kolonialismus und Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch von Erfahrungen des gemeinsamen Lebens und Feierns, und entwickelt sich tendenziell zu multidirektionalen transkulturellen Netzwerken weiter. Bildung ist ein wichtiger Teil dieses Netzwerks. Transkulturelle Netzwerke von Kirchen stellen daher ein herausragendes Potenzial zur Förderung von Bildung, Wissenschaftsfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung dar.

Wer wir sind

Die PhD Autumn School 2022 wird organisiert von Prof. Claudia Jahnel (Chair for Intercultural Theology and the Body, Ruhr University Bochum), in Zusammenarbeit mit Prof. Annette Scheunpflug (Chair for Foundations in Education, Otto-Friedrich-University Bamberg), Prof. Wolfgang Jütte (Chair for Educational Science, University of Bielefeld) und United Evangelical Mission (Dr. Andar Parlindungan, Angelika Veddeler, Wuppertal)

Unsere Dozenten

Dr. Claudia Rammelt (Interkulturelle Theologie und Kirchengeschichte)

Dr. Claudia Rammelt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchen- und Christentumsgeschichte (Alte Kirche/Mittelalter) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr- Universität Bochum und an der Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit. Dr. Rammelt hat Evangelische Theologie studiert mit Studienaufenthalten an der Universität Thessaloniki (Orthodoxe Theologie) und an der Near East School of Theology Beirut (Vielfalt des nahöstlichen Christentums, christlich-muslimischen Dialog). Als ehemalige Assistentin am Lehrstuhl für Außereuropäische Christentumsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und in der Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen hat sie sich im Bereich der Geschichte des außereuropäischen Christentums, insbesondere der orientalischen Kirchen, und hier auch im aktuellen Feld von Migrationskirchen (orientalische Kirchen in Deutschland) spezialisiert. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses des Studienprogramms „Studium im Mittleren Osten“ (SiMO), der Kammer für weltweite Ökumene der EKD, der Dialogkommission mit den Orientalen der EKD und des Vereins für Schneller-Schulen (Libanon). Zu ihren Forschungsschwerpunkten, die für die Sommerschule gewinnbringend sind, gehören: Außereuropäische Christentumsgeschichte, Kirchengeschichte und protestantische Missionsgeschichte des Nahen Ostens, protestantische Missionsgeschichte, Orthodoxe Theologie, interreligiöser Dialog, Migrationskirchen.

Das Programm

There is no Event

Kontakt

Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Datenschutz
Wir, Ruhr-Universität Bochum/Evangelisch-Theologische Fakultät (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Ruhr-Universität Bochum/Evangelisch-Theologische Fakultät (Firmensitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.